DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Was ist gut? Der Podcast vom Deutschen Designer Club

DDCAST 79 – KAI VÖCKLER & PETER ECKART "Mobilität neu denken und gestalten"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prof. Dr. Kai Vöckler ist Urbanist in Offenbach am Main. Gründungsmitglied von Archis Interventions. Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Südosteuropa. Stadtforschungsprojekte in Europa und Asien. Wettbewerbe und städtebauliche Projekte mit Landschaftsarchitekten und Architekten. Publikationen zu kunsttheoretischen und urbanistischen Themen. Promotion in Kunstwissenschaft über Raumbilder des Städtischen. Kurator von Ausstellungen an europäischen Kulturinstitutionen. 2010–2021 Stiftungsprofessur für Kreativität im urbanen Kontext, seit Wintersemester 2021 Professor für Urban Design am Fachbereich Design der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.

Peter Eckart ist Designer in Frankfurt. Er studierte an der GHS Wuppertal und der HfbK Hamburg bei Prof. Peter Raacke und Prof. Dieter Rams. Bis 1993 arbeitete er als Produktdesigner bei Braun. Bis 2000 arbeitet er gemeinsam mit Olaf Barski als Eckart+Barski Design und gründet mit Bernd Hilpert unit-design in Frankfurt und Bern. Für Kunden wie die Stadt Frankfurt, EZB, FraPort, Lufthansa, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, City of Riyadh, Roche, Siemens u.a. entwickelt das Büro Projekte im Bereich Informations-Mobility und Public Design. Nach Lehraufträgen an der Hochschule Darmstadt ist Peter Eckart seit 1999 Professor für „Integrierendes Design“ an der HfG-Offenbach und Vizepräsident. Zusammen mit Kai Vöckler hat er den Forschungsschwerpunkt Mobilitätsdesign etabliert.

Kai und Peter betreiben Designforschung an der HfG Offenbach, wobei sie betonen, dass es zu den zukünftigen Aufgaben des Designs gehört, die Entwicklung innovativer Methoden und spezifischer Werkzeuge und Strategien effizienter und sichtbarer zu machen, um zukunftsfähige und nachhaltige Projekte im Mobilitätsbereich zu befördern und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu steigern.

Wissenschaftliche Handlungsfelder wie Verkehrsplanung, Sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung, Kognitionspsychologie, Architektur, Informatik werden in dem Forschungsschwerpunkt Mobilitätsdesign mit Designforschung zum Thema Mobilität verbunden. Das am Fachbereich angesiedelte Designinstitut für Mobilität und Logistik (DML) widmet sich diesen Themen und bearbeitet diese wissenschaftlich. Seit 2014 wurden zahlreiche Forschungsprojekte in diesem Themenbereich durchgeführt.

Aktuell schließen sie ihr bislang größtes Projekt, den interdisziplinären LOEWE-Forschungsschwerpunkt »Infrastruktur – Design – Gesellschaft« (gefördert aus der hessischen Exzellenzinitiative) ab. Vier Jahre wurden systematisch die Anforderungen an die Gestaltung einer neuen, vernetzten und multimodalen Mobilität im Ballungsraum Rhein-Main untersucht. Unter Federführung der HfG Offenbach arbeiteten zwanzig Wissenschaftler:innen von der HfG, der Frankfurt UAS, der Goethe-Uni und der TU Darmstadt an gemeinsamen Fragen. In Kooperation mit der Stadt Offenbach das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt »InterMoDe – Aufbau eines intermodalen kommunalen Mobilitätsystems« sowie als Teil eines Konsortiums im Auftrag des Eisenbahnbundesamts die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für den »Bahnhof der Zukunft als Kern multimodaler Mobilitätsplattformen in Kommunen«.

Links

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5569-8/der-offenbacher-ansatz/

https://project-mo.de/de/hauptseite/

https://www.unit-design.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Eckart_(Designer)

https://www.jovis.de/de/buecher/details/product/mobility-design-band-1-praxis.html


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

‘What we design designs us back’ sagte einmal Jason Silva ein bekannter Techno Futurist aus den USA.
Design – das ist die Botschaft – nimmt großen Einfluss auf unser Dasein und Zusammenleben. Der Ruf nach grundlegenden Veränderungen unserer planetaren Realität indes wird immer lauter. So weitermachen wie bisher geht nicht und wird uns unweigerlich in die nächste Krise stürzen. Also ist gerade jetzt unsere Kreativität gefragter denn je. Was geht? Was kommt und was können wir BESSER machen. Wie können wir Design neu denken?
Dazu präsentiert der DDCast des Deutschen Designer Club jede Woche eine starke Stimme. Sie kommt aus allen Sparten des Design, aus angrenzenden Disziplinen, aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

von und mit Deutscher Designer Club

Abonnieren

Follow us